
Schön, dass du hier bist!
Ob FAIRTRADE-Gemeinden, -Schulen oder Weltläden – überall in Österreich engagieren sich Menschen für den fairen Handel. In diesem Blog berichten sie selbst über ihre Aktionen und Veranstaltungen.
-
Gründen, was schon grundgelegt ist
Eigentlich brauchten wir die Idee des Fairen Handelns in unserer Schule gar nicht mehr zu verankern – denn das ist sie schon seit über 20 Jahren durch regelmäßige Fairtradestände an Sprechtagen! Außerdem gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 auch ein ständiges Angebot an Fairtradetrockenfrüchten, – nüssen und -schokoladen im Lehrerzimmer. Selbstverständlich kommt…
-
Unser FAIR TRADE Point – ein Treffpunkt für alle!
Seit fast 10 Jahren gibt es ihn schon an unserer Schule…den beliebten Treffpunkt für alle Schülerinnen in der großen Pause, den Fair Trade Point Marienberg. Ein kleines, aber feines, rollendes und aufklappbares Verkaufs- und Lagermöbel aus Holz, finanziert von unserem Partner, dem Weltladen Bregenz. Jedes Jahr findet sich ein kleines Team einer zweiten…
-
WIR BEWEGEN ETWAS! Die HLW Marienberg auf dem Weg zur „Fair Trade School“
Das heurige Schuljahr war für unsere Schule, die HLW Marienberg in Bregenz, geprägt von vielen Neuerungen: neuer Lehrplan, Einführung der neuen RDP inclusive Diplomarbeiten, aber auch die beginnenden Arbeiten an einem Neubau für unsere Schule, auf den wir seit vielen Jahren gewartet haben! In diesem Jahr voller Veränderungen hat sich ein Team…
-
FAIRTRADE und Gesundheit und Soziales
Im Juni wurde in den Fachschulklassen 2a, 2b und 2c FW sich im Unterrichtsfach Gesundheit und Soziales das Thema Fairer Handel thematisiert. Zunächst wurde mit Brainstorming das Vorwissen eruiert. Manche Schülerinnen hatten schon Workshops in der Hauptschule besucht und konnten mit Fakten punkten. Im nächsten Schritt wurden gemeinsam die Standards von Fair…
-
FAIRTRADE Mindmap
Die Berufsschüler der 3 S gestalteten im Gegenstand AWL (Allgemeine Wirtschaftslehre) eine FAIRTRADE-Mindmap am Computer. Als Zweige waren die Themen Produkte, Länder, soziale Förderungen, Kinderarbeit und Arbeitsbedingungen als Anregung vorgeschlagen. Die Schüler recherchierten auf www.fairtrade.at und waren über die Produktvielfalt von FAIRTRADE überrascht. Wir entschlossen uns daher spontan zum Schulabschluss ein gemeinsames Frühstück mit…
-
FAIRTRADE Moodboards
Die Schüler der 2 S wurden im Gegenstand WSV aufgefordert Moodboards zum Thema Fairtrade zu gestalten (Partnerarbeit). Die Unterrichtseinheit galt als Einstieg ins Thema Globalierung – Fairer Handel. Es entstanden 5 stimmungsvolle Plakate die wir in einer weiteren Unterrichtseinheit als Diskussionsbasis nutzen konnten. Es war den Jugendlichen freigestellt sich schwerpunktmäßig auf ein…
-
Fairtrade-Bananen als Stärkung für den Spendenlauf am SZE Eybnerstraße
Die 2. Klasse der Sozialfachschule, die 2 SFB, organisierte heuer wieder im SZE Eybnerstraße einen Spendenlauf, der am 6. Mai 2015 stattfand. Viele Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen nahmen daran teil. Sie erbrachten sportliche Höchstleistungen, indem sie mehrere Kilometer am Sportplatz, trotz schlechter Witterung, liefen. Die Schüler und Schülerinnen suchten…
-
Radio SZE an alle………….
Am Tag der offenen Tür des SZE Eybnerstraße in St.Pölten hielten wir, die 4 D, eine Radiosendung in Kooperation mit der FH St.Pölten ab. Wir besprachen das Thema Fair Trade, indem wir uns Fragen überlegten und diese unserer Lehrerin Mag. Ruth Renz stellten. Sie nahm Stellung zu folgenden Bereichen: Was versteht man…
-
FAIRER Handel – aber warum? Projekttag am SZE Eybnerstraße
Genau diese Frage haben wir, die 4D, bei unserer Projektpräsentation am 23.4. versucht zu beantworten. Wir haben dazu ein Projekt geplant mit dem Ziel, den Schülern und Schülerinnen „Fair Trade“ näher zu bringen und unsere Schule zu einer FAIRTRADE- Schule zu machen. Es gab eine monatelange Planung und Organisation, die nicht immer…
-
Englisch- und Deutschunterricht zum Thema Fair Trade
T-shirt made in Bangladesh/What does Fair Trade mean? Klasse 4HT Deutschstunde, Kollegin Schachner-Ivic, am 8. Juni, Artikel aus dem Standard wird von der Klasse gelesen und intensiv besprochen. Der Arbeitsauftrag für die Klasse lautet: Verfasse einen Kommentar (zwischen 300 und 400 Wörtern) zu besprochenem Artikel. Die geschriebenen Kommentare wurden in einer…