
Schön, dass du hier bist!
Ob FAIRTRADE-Gemeinden, -Schulen oder Weltläden – überall in Österreich engagieren sich Menschen für den fairen Handel. In diesem Blog berichten sie selbst über ihre Aktionen und Veranstaltungen.
-
Fairtrade im Unterricht
Das Thema Fairtrade wird an der Modeschule Hallein in unterschiedlichen Gegenständen und Klassen umgesetzt. Neben den beiden Fachbereichen (z.B. Textiltechnologie, Haar- und Hautanalyse) finden sich diese Inhalte auch im Bereich Wirtschaft (z.B. Projektmanagement, Betriebswirtschaft), Naturwissenschaft und Religion. Wenn möglich, wird auf eine fächerübergreifende Verknüpfung geachtet, um den Wissenszugewinn für die Schülerinnen und…
-
Fairtradeprodukte in der Modeschule Hallein
Auf die Verwendung nachhaltiger bzw. fairer Produkte wird an der Modeschule viel Wert gelegt. Dies beschränkt sich nicht nur auf das Angebot von Fairtrade-Kaffee im Schulbuffet bzw. im Automaten. Vielmehr wird im Fachbereich Mode, wenn möglich, auf faire und nachhaltige Stoffe geachtet und im Fachbereich Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei wird im Praxisunterricht…
-
Veranstaltung in Kooperation mit EZA
Im Herbst fand an der Modeschule Hallein eine unglaublich interessante Veranstaltung mit Srikar Yenuka und Kimberley Miranda statt, die zusammen mit „EZA – Fairer Handel“ ökologisch-faire Kleidung produzieren. Die beiden Gäste aus Indien berichteten aus erster Hand von Baumwollbäuerinnen und -bauern sowie Näherinnen aus den Slums von Mumbai. Die Vorteile, die sich…
-
In Köflach setzen sich AHS und Gemeinde zusammen für Fairness ein
In der steirischen Gemeinde Köflach ziehen Gemeinde und AHS am selben Strang und setzen sich für Fairness ein! Walter Friedrich und eine Gruppe engagierter SchülerInnen von der AHS Köflach holten schon im März 2017 die Auszeichnung FAIRTRADE-School und sind seitdem aktiv für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden. Die große FAIRTRADE-Schools…
-
Fairtrade-Informationstag
Am 2. Dezember 2017 organisierten wir, die Schülerinnen des Fair-Trade Teams, einen Verkaufsstand beim alljährlichen Informationstag in Ursprung. Dort berichteten wir den Besuchern über unser derzeitiges Fair-Trade-Projekt und verkauften verschiedenste Schokoladen, Zuckerl und andere vorweihnachtliche Naschereien. Besonders unser fair gehandelter Adventkalender stieß bei den jungen Kunden auf große Begeisterung, wobei die Besucher…
-
Fair durch die Festtage
Wir, ein Teil des Fair-Trade Teams, haben bei dem Ursprunger Weihnachtskonzert einige Fair-Trade Leckereien angeboten. Darunter befanden sich zum Beispiel die begehrten Pralinen, verschiedene andere Schokoladen Spezialitäten und Zuckerl. Wir haben alle Produkte bei der EZA bestellt, welche uns auch schon bei vorherigen Projekten tatkräftig unterstützt hat. Freundlicherweise hat uns die EZA…
-
Wir haben’s geschafft!
Spät aber doch ist es uns jetzt gelungen den Blog für die HBLA Ursprung zu installieren. Nach mehreren Versuchen einen Blog zu erstellen werden nun auch wir regelmäßig unsere Erfahrungen teilen. Doch wer sind wir überhaupt? Im September letzten Jahres (2017) fanden sich SchülerInnen aus dem Aufbaulehrgang und der Um (Umwelt und…
-
Exkursion in den Weltladen
Unter der Leitung von Frau Mag. Frey besuchten die Schülerinnen und Schüler der 2AF den Weltladen in der Schreinergasse in St. Pölten, um faire und nachhaltige Produkte für den geplanten Fair Trade Stand auszuwählen. Frau Heidi Wagner führte uns vor Ort durch den Weltladen und zeigte uns verschiedene fair gehandelte und produzierte…
-
Fair Trade Stand in der HLW St. Pölten
Die SchülerInnern und Schüler der 2AF organisierten gemeinsam mit Frau Mag. Frey und Frau Mag. Stieböck einen Fair-Trade-Stand in der Aula der Schule. Neben Lebensmitteln wie zum Beispiel Schokolade, Tee, Kaffee, Gewürze und getrockneten Früchten wurden Handwerksprodukte wie Schalen, Handtaschen, Geldbörsen, Schmuck angeboten. Außerdem erstellten die Schülerinnen selbstgemachte Kerzen und Karten im Werkunterricht mit Frau Dipl. Päd. Henninger. Neben der Organisation des…
-
„Gleichbehandlung Ungleicher schafft Ungerechtigkeit“
Ein Satz zum Nachdenken. Dieses Filmzitat und weitere Aussagen aus einer Dokumentation über den Kaffeehandel waren im Biologie-Unterricht der 6. Klasse auf Plakaten zu lesen. Die SchülerInnen waren eingeladen, dazu schriftlich Stellung zu nehmen. In der Stunde davor hatten sie in einem Rollenspiel als VertreterInnen unterschiedlicher Interessensgruppen über die Frage diskutiert, ob…