Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass auch Kinder im Volksschulalter mit der globalisierten Welt konfrontiert werden, vor allem über Medien und globalisierten Konsumangeboten. Der Konsum bietet dabei gute Möglichkeiten, das tägliche Handeln zu reflektieren, Aspekte der Nachhaltigkeit des Konsumverhaltens zu erkennen und bewusst auf Fairness in dieser globalisierten Welt zu achten. Die Kinder der vierten Schulstufe widmeten sich den Themen:

  • Fairtrade uns seine Bedeutung
  • Einkaufen mit Köpfchen

Auf selbst gebastelte Plakaten verdeutlichten die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse. Die Plakate dienten zur Ausstellung im Schulhaus und für die Öffentlichkeitsarbeit. In Interviews erzählten die Schülerinnen und Schüler, was sie über fairen Handel wissen und welche Bedeutung dies für einen nachhaltigen Konsum hat.  

Schüleraussagen aus Interviews:

„Fairtrade bedeutet für mich, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in anderen Ländern fair bezahlt werden sollen.“ (Hanim, 4b)

 „Fairtrade ist zwar ein bisschen teurer, aber ich finde es gut, dass die Menschen fair bezahlt werden.“ (Katarina, 4a)

„Wenn wir nicht Fairtrade kaufen, bekommt der Boss mehr und die Arbeiter ganz wenig.“ (Hannah, 3b)

„Beim Einkauf soll man immer auf die Verpackung schauen, lesen, was draufsteht.“ (Adrian, 3a)

„Ich bereite gerade ein Referat über Palmöl vor. Für die Palmölplantagen wird viel wichtiger Lebensraum von Tieren zerstört.“ (Hannah, 3b)

weekdays(