MENSCHLICH. EHRLICH. FAIR. – Zusammen sind wir stark!

Nach vielen
Wochen Arbeit und vielen Aktionen hat es nun auch unsere Schule, die BHAK/BHAS Lienz zur Fair-Trade Zertifizierung geschafft. Wir wurden zur
Fairtrade-Schule zertifiziert.
Die Grundidee dieses Vorhabens war es, dass man den Schülerinnen und Schülern,
sowie allen Lehrpersonen das Thema „fairen und sozialen Handel weltweit“ näher
bringt. Das große Ziel der Zertifizierung zur Fairtrade-Schule ist, dass in
einer Schule verschiedene Impulse gesetzt werde, die die SchülerInnen zu
kritischem Hinterfragen und fairem Handeln anregt. So sollten schon Jugendliche
zum Nachdenken angeregt werden, woher das Produkt stammt und mit welchen Bedingungen
es hergestellt wurde.
Doch zurück zum Anfang. Eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus den 4. Jahrgängen eröffneten im 3. Stiegenaufgang der HAK einen Fair-o-mat, welcher das Herzstück des „Fairtrade-point“ ist. Der Fair-o-mat ist ein ganz mechanischer Automat, der die gesamten Schüler und Lehrer während des Schultages mit fairen Snacks versorgt. Der Standort des Fairtrade-Points wurde gut gewählt. Von allen Seiten her sollte er gut erreichbar sein. Bunt und informativ wurde der gesamte Bereich zu einem Treffpunkt für Hungrige und für Fans des fairen Handels umgestaltet. Dank der großzügigen Unterstützung des Weltladen Lienz gelingt es immer, den Automaten mit abwechslungsreichen, leckeren Snacks zu befüllen.
Auf dem Weg zur Zertifizierung waren viele Schritte zu gehen: Der
erste war die Gründung eines Fairtade-Schulteams in dem alle Klassen durch eine
oder zwei SchülerInnen vertreten sind. Dort wurde ein Aktionsplan für die
gesamte Zeit der Zertifizierung erstellt. In insgesamt 3 Klassen fanden
Workshops mit David vom Klimabündnis Tirol statt. Beim Elternsprechtag wurden
von engagierten Schülerinnen Fairtrade-Kuchen und Schokoladen an die Eltern
verkauft. Im Englischunterricht, in Naturwissenschaften und in Religion wurden
in verschiedenen Klassen „Fairtrade“ als Thema behandelt. So wurde mit vielen
verschiedenen Impulsen versucht, die SchülerInnen der Hak zu kritischem und verantwortungsbewusstem
Denken und Handeln zu bringen.
Fairtrade-Ansprechpersonen und Hauptverantwortliche für die Schul-Zertifizierung: Prof. Birgit Hippacher, Prof. Josef Dullnig und Prof. Elke Haubner-Köll, Dir. Josef Pretis
Auch in der Phase des Distance-Learning wurde mit den Schülern der 1. Plus-Klassen mehrere Stunden in BB zum Thema fairer Handel gestaltet. So wurde ein Einkaufsführer für die Stadt Lienz und auch ein Name für einen ganz fairen Lienzer Kaffee erarbeitet. Insgesamt 6 SchülerInnen der 4. Klassen werden ihre Diplomarbeiten dem Thema „Fairtrade“ widmen.
So wurden wir am 25.5.2020 offiziell zur Fairtrade-Schule ausgezeichnet. Wir sind stolz auf dieses Zertifikat, wobei wir dies nur als einen Beginn sehen, um dauerhaft das Thema „Fairtrade“ bei uns in der Schule zu verankern.